Rolle der Schulsozialarbeit
Die Schulsozialarbeiterin ist Unterstützerin für Kinder, Eltern und Schule. Ihr Blick gilt der Stärkung des einzelnen Kindes, sowie der Gruppe. Besucht ein Kind oder eine Gruppe von Kindern die Schulsozialarbeiterin, so geht es stets darum, die Kinder zu stützen, ihnen andere oder neue Wege zu zeigen und die sozialen Kontakte positiv zu gestalten. Ein Besuch geschieht immer freiwillig. Es handelt sich demnach nicht um eine Strafe oder Schuldzuweisung.
Zusammenarbeit
Kinder können sich direkt bei der Schulsozialarbeiterin melden. Auch sie als Eltern können das tun.
In Normalfall werden in der Primarschule jedoch Auffälligkeiten von Lehrpersonen bemerkt. Diese suchen das Gespräch mit den Eltern und ziehen die Schulsozialarbeiterin bei. So kann in der Zusammenarbeit der verschiedenen Bezugspersonen ein Lösungsweg eingeschlagen werden. Eine positive Veränderung ist stets das Ziel.
Bezug der Schulsozialarbeit über Malters
Die Schulsozialarbeit in Schachen wird über die Schulen Malters organisiert. So kennt die Schulsozialarbeiterin die Region und sie verfügt über die Möglichkeit, sich mit ihren Kolleginnen fachlich auszutauschen.
Vorgehen bei eigenen Anliegen
Sollten auch Sie oder ihr Kind ein Anliegen haben, melden Sie sich bei der Klassenlehrperson, der Schulleitung oder bei der Schulsozialarbeiterin.