Reger Austausch, gelungener Input

News

Am 22. Oktober 2024 trafen sich 14 interessierte Personen mit der Arbeitsgruppe Elternpartizipation im Foyer des Schulhauses. Offenheit, Interesse und Mitdenken waren gefragt, aber auch die Teamleistung wurde beim gemeinsamen Turmbau getestet.
Ausserdem konnten bei Speis und Trank Ideen entwickelt und gegenseitige Vorstellungen ausgetauscht werden. In intensiven Gesprächen wurden zu drei verschiedenen Schwerpunkten konkrete Ideen gesammelt und über Organisation, Vorgehen und Zusammenarbeit gesprochen.

Die folgenden drei Schwerpunkte bilden nun die Basis für die künftige Elternpartizipation.

1. Projektmässige Unterstützungen im Schulalltag

  • Viele der anwesenden Eltern können sich vorstellen, in Schulklassenprojekten aktiv mitzuhelfen. Allg. eher in den Klassen ihrer Kinder, aber es ist auch Offenheit für Anfragen für Gesamtschulprojekte vorhanden. Auch sind Unterstützungen der Lehrpersonen im Klassenzimmer denkbar.
  • Es wird angeregt, regelmässige Information, bzw. Werbung an Elternabenden, Klassenanlässen, etc. zu installieren.
  • Rechtzeitige Info über Art, Aufwand und zeitliche Begrenzung erfolgt via Lehrperson an die Eltern.

2. Ergänzung des Schulalltages mit eigenen Ressourcen

  • Viele konkrete Ideen der Nutzung der eigenen Ressourcen sind aufgelistet worden: Kulturelle Anlässe mitgestalten (Adventsfenster, Fasnacht, …), Vereine bekanntmachen, Berufe vorstellen, div. Musikprojekte, welche Erwachsene und Kinder verbinden (Schulsong, passendes Lied zu Projekten, …), eigene Hobbys und Interessen den Kindern näherbringen, …
  • In diesem Bereich geht die Initiative von den Eltern aus, welche sich bei den Lehrpersonen melden und ihre eigenen Ideen einbringen.
  • Über erfolgte Projekte soll öffentlich informiert werden als Anregung für andere Eltern.
  • Die Initiative ergreifen die Eltern, die Lehrpersonen bieten gern wo nötig Hand.

3. Ganzheitliches Mitdenken und Entwickeln

  • Bei regelmässigen Gruppentreffen tauschen interessierte Eltern ihre Gedanken und Ideen aus, um die Schulgemeinschaft zu stärken und Aktivitäten zur Unterstützung der Schule zu initiieren. Dabei wird der Fokus auf die Förderung der Schulgemeinschaft und das Miteinander gelegt.
  • Die Daten der Treffen werden jeweils allen Eltern per Klapp bekannt gegeben. Informationen und News aus der Gruppe sind jeweils auf der Homepage der Schule zu finden.
  • Die Elternrunde organisiert sich selbst, kann jedoch bei Bedarf durch die Schulsozialarbeit oder andere Schulverantwortliche begleitet werden.
  • Organisation: Eltern mit Eltern, involvieren bei Bedarf die Schulleitung oder Lehrpersonen.

Bereits haben sich fünf Personen gemeldet, welche sich bei regelmässigen Treffen intensiver mit der Schule und ihren Themen beschäftigen möchten. Weitere Personen sind herzlich willkommen und dürfen sich gern bei unserem Schulsozialarbeiter Luki Moor melden (079 / 510 14 02). Über ein erstes Treffen dieser Gruppe wird rechtzeitig informiert via Klapp.

Ein spannender und erfolgreicher Abend für alle Anwesenden, aber auch für die ganze Schule Schachen fand statt. Die angestossene Richtung gilt es nun zu verfolgen und gemeinsame Ideen weiterzutragen und umzusetzen.

Allen Anwesenden und allen Personen, welche uns ihre Rückmeldungen in schriftlicher Form gesandt haben, sagen wir von Herzen vielen Dank. Das Interesse und Engagement schätzen wir sehr. Im Sinne einer offenen Schule, eines gemeinsamen Vorwärtsgehens und gegenseitiger Wertschätzung freuen wir uns sehr auf die weitere Entwicklung.

VIELEN DANK IHNEN ALLEN!

Arbeitsgruppe Elternpartizipation
Luki Moor
Sabine Zust-Brunner
Regula Emmenegger-Hartmann

Impressionen Elternpartizipationstreffen vom 22. Oktober 2024